Beiträge: 356
Themen: 28
Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Königsee
Geschlecht: Mann
Quad: CAN-AM Outlander / Grizzly 700 LE
Hobbys: Quad
Beruf: Forstmaschienenfahrer
Hallo
nachdem ich zur Yeti leihweise ein Elka Fahrwerk testen konnte und auch einigen Erfolg und Spaß damit hatte, konnte ichs nicht lassen und hab mir auch ein gebrauchtes gekauft.
Es fährt sich absolut top, muss dann noch Feinabstimmung machen, wer kennt sich da aus?
Grüße
auch Grizzly`s können fliegen...
Die Elka Fahrwerke werden jeweils nach Fahrergewicht hergestellt. Wenn das nicht passt zu deinem Körpergewicht, wirst du die Dämpfer nie optimal eingestellt bekommen.
Beiträge: 107
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2012
Wohnort: Erfurt-Hochheim
Geschlecht: Mann
Quad: CAN-AM Outlander Max
Hobbys: Quad fahren, Computerspielen
Beruf: IT-Systemadministrator
Na das Körpergewicht lässt sich doch einstellen
Beiträge: 356
Themen: 28
Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Königsee
Geschlecht: Mann
Quad: CAN-AM Outlander / Grizzly 700 LE
Hobbys: Quad
Beruf: Forstmaschienenfahrer
Das ist ein elka Stage 4 mit nem Neupreis von 3 scheinen da kannst du alles einstellen! Die frage ist nur wie
auch Grizzly`s können fliegen...
Beiträge: 1.565
Themen: 33
Registriert seit: May 2007
Wohnort: Erfurt
Geschlecht: Mann
Quad: Kawasaki KFX 700
Hobbys: Quads, der Sohn
Beruf: Angestellter
ist wie bei meinen öhlins... federweg und härte über die gabelschlüssel. Zug- und Druckstufe über die rändelschrauben am ausgleichsbehälter bzw unten am federbein. im endeffekt musst du die geschichte auf DICH persönlich durch ausprobieren abstimmen. je weiter die feder zusammengedrückt wird desto härter das fahrwerk. zug und druckstufe würde ich erstmal ganz auf weich stellen und dann schritt für schritt auf hart drehen. dabei die klicks der schraube zählen. danach auf die mitte drehen und los fahren. danach gleiche klickzahl richtung hart oder weich wie du dich am wohlsten fühlst
Niemand hat mich gefragt, ob ich auf diese Welt will, also soll mir niemand vorschreiben wie ich zu leben habe...
heile welt spiele sind zum kotzen, ich wünsch mir nen dead clown
Beiträge: 157
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2011
Wohnort: Apolda
Geschlecht: Mann
Quad: keins
Beruf: Sklave, )
Jetzt lässt er es aber auch krachen 8)
Beschleunigung ist,wenn die Tränen der Ergriffenheit Waagerecht zum Ohr hin abfliessen
-Walter Röhrl-
Beiträge: 369
Themen: 18
Registriert seit: Apr 2009
Wohnort: Hetschburg
Geschlecht: Mann
Quad: CF-Moto CForce 1000 / Maxxer 450i
Hobbys: Snowboard, Quad fahren, Hundesport, Familie
Beruf: Urlaubstester
Servus Ronald, na dann viel Spaß damit. Ist schon eine feine Sache so ein ordentliches Fahrwerk.
Am Beispiel vom Moped könnte ich es dir erklären.
Bei der Enduro wird erstmal der statische Durchhang eingestellt. Das heißt man bockt das Moped auf misst den Abstand zwischen Achse und einen festen Rahmenteil (vorne und hinten natürlich und im 90° Winkel zum Boden). Dann stellt man das Moped wieder auf die Räder (aber nicht belasten durch Fahrer) und misst wieder den Abstand. Die Differenz ergibt den statischen Durchhang. Als nächstes setzt man sich auf das Moped in Kampfmontur sprich komplette Ausrüstung. Jetzt ist wieder messen angesagt. Diese Differenz zwischen aufgebockt und auf Rädern mit Fahrer ergibt dann den dynamischen Durchhang. Diese beiden Arten von Durchhang werden mit der Federvorspannung eingestellt. Lässt sich dies nicht korrekt einstellen muss eventuell eine andere Feder mit einer anderen Federrate verwendet werden. Die Werte vom statischen und dynamischen Durchhang sind halt immer abhängig vom Fahrzeug (unter anderem maximaler Federweg). Als nächstes gilt es die Druck- und die Zugstufe einzustellen. Wenn ich richtig bin lässt sich die Stage 4 von Elka in der Druckstufe im LOW- und HIGH-Speed Bereich einstellen. Die Druckstufe beeinflußt das verhalten des Dämpfers beim einfedern, LOW-Speed bei langsamen Einfedern und HIGH-Speed bei schnellen Einfedern. Schlägt sie beim einfedern durch oder federt zu weit ein ist die Druckstufe zu gering. Spricht das Federbein auf Unebenheiten schlecht an und fühlt sich zu hart an dann ist die Druckstufe zu hoch. Die Zugstufe ist für die Ausfedergeschwindigkeit verantwortlich. Wird das Fahrwerk nach mehreren Wellen immer härter dann ist die Zugstufe zu hoch, das heisst das Federbein federt nicht schnell genug nach der ersten Welle aus und bei der nächsten Welle kann der zur Verfügung stehende Federweg nicht genutzt werden da das Federbein z.B. immer noch zu 50% zusammengedrückt ist. Fängt das Fahrwerk nach Bodenwellen an zu Stempeln oder das Heck kommt an der Absprungkante sehr hoch ist die Zugstufe zu gering. Das Federbein federt zu schnell aus und stößt sich sozusagen am Boden ab oder knallt gegen diesen. Die Druckstufe wird in der Regel am Federbein oben oder am Ausdehngefäß verstellt und die Zugstufe in der Regel unten am Federbein. Wenn man anderes Dämpferöl d.h. eine andere Viskosität verwendet kann man ebenfalls sehr viel Einfluß auf das Dämpfungsverhalten nehmen. Wenn man mal testen möchte wie weit die Federwege ausgenutzt werden, kann man das am einfachsten mit einem Kabelbinder. Den befestigt man einfach an der Kolbenstange des Dämpfers oder halt an der Telegabel.
Also Ronald, viel Spaß beim einstellen und Probefahren.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Falls ich irgendwo Mist erzählt habe könnt ihr mich natürlich gerne berichtigen, man lernt ja nie aus.
Wenn du etwas haben möchtest was du noch nie gehabt hast, musst du etwas tun, was du noch nie getan hast.
wie sieht denn das eigentlich aus wenn ich das alles tagelang korrekt auf schweres Gelände + mein korrektes Gewicht + hohe Geschwindigkeit im schweren Gelände usw. eingestellt hab und mach dann ne entspannte Tour mit der Frau und/oder allein durch leichtes Gelände oder auf Straße ? Alles für die Katz ?(
Kann man das mal schnell und korrekt neu einstellen? Muss meine (Original)Dämpfer schon dann neu einstellen wenn ich nen anderen Radsatz draufschnalle, schon das ändert irgendwie alles !!!
jab, da haste natürlich Recht Jens, hab auch nen Mountainbike mit voll einstellbarem Fahrwerk, is ne Fummelei bis alles stimmt - lohnt sich aber. Wie handhabst du das mit deinem Luftfahrwerk eigentlich, einmal eingestellt und gut oder öfter mal ändern? Macht das Fahrwerk Sinn oder nicht? Kinderkrankheiten bei Nässe o.ä.?