Quad-Th - Quad Fun Thüringen
ELKA in der Grizzly - Druckversion

+- Quad-Th - Quad Fun Thüringen (https://www.quad-th.de)
+-- Forum: Quad-Th Forum Übersicht (https://www.quad-th.de/forumdisplay.php?fid=70)
+--- Forum: Technik Erste Hilfe + (https://www.quad-th.de/forumdisplay.php?fid=16)
+---- Forum: Fahrwerk (https://www.quad-th.de/forumdisplay.php?fid=21)
+---- Thema: ELKA in der Grizzly (/showthread.php?tid=1166)

Seiten: 1 2


ELKA in der Grizzly - GrizzlyRonald - 05.02.2013

Hallo

nachdem ich zur Yeti leihweise ein Elka Fahrwerk testen konnte und auch einigen Erfolg und Spaß damit hatte, konnte ichs nicht lassen und hab mir auch ein gebrauchtes gekauft.

Es fährt sich absolut top, muss dann noch Feinabstimmung machen, wer kennt sich da aus?

Grüße

   
   
   
   


- Ron - 06.02.2013

Die Elka Fahrwerke werden jeweils nach Fahrergewicht hergestellt. Wenn das nicht passt zu deinem Körpergewicht, wirst du die Dämpfer nie optimal eingestellt bekommen.


- DA96 - 06.02.2013

Na das Körpergewicht lässt sich doch einstellen Rolleyes


- GrizzlyRonald - 06.02.2013

Das ist ein elka Stage 4 mit nem Neupreis von 3 scheinen da kannst du alles einstellen! Die frage ist nur wie


- Brilli - 06.02.2013

ist wie bei meinen öhlins... federweg und härte über die gabelschlüssel. Zug- und Druckstufe über die rändelschrauben am ausgleichsbehälter bzw unten am federbein. im endeffekt musst du die geschichte auf DICH persönlich durch ausprobieren abstimmen. je weiter die feder zusammengedrückt wird desto härter das fahrwerk. zug und druckstufe würde ich erstmal ganz auf weich stellen und dann schritt für schritt auf hart drehen. dabei die klicks der schraube zählen. danach auf die mitte drehen und los fahren. danach gleiche klickzahl richtung hart oder weich wie du dich am wohlsten fühlst


- schnitzel-kfx - 06.02.2013

Jetzt lässt er es aber auch krachen 8)


- erdferkel - 06.02.2013

Servus Ronald, na dann viel Spaß damit. Ist schon eine feine Sache so ein ordentliches Fahrwerk.


Am Beispiel vom Moped könnte ich es dir erklären.


Bei der Enduro wird erstmal der statische Durchhang eingestellt. Das heißt man bockt das Moped auf misst den Abstand zwischen Achse und einen festen Rahmenteil (vorne und hinten natürlich und im 90° Winkel zum Boden). Dann stellt man das Moped wieder auf die Räder (aber nicht belasten durch Fahrer) und misst wieder den Abstand. Die Differenz ergibt den statischen Durchhang. Als nächstes setzt man sich auf das Moped in Kampfmontur sprich komplette Ausrüstung. Jetzt ist wieder messen angesagt. Diese Differenz zwischen aufgebockt und auf Rädern mit Fahrer ergibt dann den dynamischen Durchhang. Diese beiden Arten von Durchhang werden mit der Federvorspannung eingestellt. Lässt sich dies nicht korrekt einstellen muss eventuell eine andere Feder mit einer anderen Federrate verwendet werden. Die Werte vom statischen und dynamischen Durchhang sind halt immer abhängig vom Fahrzeug (unter anderem maximaler Federweg). Als nächstes gilt es die Druck- und die Zugstufe einzustellen. Wenn ich richtig bin lässt sich die Stage 4 von Elka in der Druckstufe im LOW- und HIGH-Speed Bereich einstellen. Die Druckstufe beeinflußt das verhalten des Dämpfers beim einfedern, LOW-Speed bei langsamen Einfedern und HIGH-Speed bei schnellen Einfedern. Schlägt sie beim einfedern durch oder federt zu weit ein ist die Druckstufe zu gering. Spricht das Federbein auf Unebenheiten schlecht an und fühlt sich zu hart an dann ist die Druckstufe zu hoch. Die Zugstufe ist für die Ausfedergeschwindigkeit verantwortlich. Wird das Fahrwerk nach mehreren Wellen immer härter dann ist die Zugstufe zu hoch, das heisst das Federbein federt nicht schnell genug nach der ersten Welle aus und bei der nächsten Welle kann der zur Verfügung stehende Federweg nicht genutzt werden da das Federbein z.B. immer noch zu 50% zusammengedrückt ist. Fängt das Fahrwerk nach Bodenwellen an zu Stempeln oder das Heck kommt an der Absprungkante sehr hoch ist die Zugstufe zu gering. Das Federbein federt zu schnell aus und stößt sich sozusagen am Boden ab oder knallt gegen diesen. Die Druckstufe wird in der Regel am Federbein oben oder am Ausdehngefäß verstellt und die Zugstufe in der Regel unten am Federbein. Wenn man anderes Dämpferöl d.h. eine andere Viskosität verwendet kann man ebenfalls sehr viel Einfluß auf das Dämpfungsverhalten nehmen. Wenn man mal testen möchte wie weit die Federwege ausgenutzt werden, kann man das am einfachsten mit einem Kabelbinder. Den befestigt man einfach an der Kolbenstange des Dämpfers oder halt an der Telegabel.

Also Ronald, viel Spaß beim einstellen und Probefahren.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Falls ich irgendwo Mist erzählt habe könnt ihr mich natürlich gerne berichtigen, man lernt ja nie aus.


- el toro - 07.02.2013

wie sieht denn das eigentlich aus wenn ich das alles tagelang korrekt auf schweres Gelände + mein korrektes Gewicht + hohe Geschwindigkeit im schweren Gelände usw. eingestellt hab und mach dann ne entspannte Tour mit der Frau und/oder allein durch leichtes Gelände oder auf Straße ? Alles für die Katz ?(
Kann man das mal schnell und korrekt neu einstellen? Muss meine (Original)Dämpfer schon dann neu einstellen wenn ich nen anderen Radsatz draufschnalle, schon das ändert irgendwie alles !!!


- JenAndi - 07.02.2013

Hi,

und immer nur eine Funktion verstellen, die gleiche Strecke mit gleicher Geschwindigkeit fahren.
Da gehen schon ein paar Stunden drauf. Aber es lohnt sich.
Ich kenne das mit dem voll einstellbarem Fahrwerk nur an meinem Mountainbike. Whistling

@ Toro:
Mit Sozius fährst Du eigentlich nicht am Limit, so dass die Einstellung bei behalten werden kann.
Im Sporteinsatz macht ein einstellbares Fahrwerk, wenn man gerne an´s Limit geht, natürlich Sinn.
Übersieht man ein Bodenwelle oder was auch immer, schlägt das Fahrwerk auf die Federwegsbegrenzer.
Weiter gehts.
Ich kenne einen KingQuad-Fahrer und einen Outlander-Fahrer mit Sportfahrwerk. Nie wieder ohne sind sich
beide einig.


- el toro - 08.02.2013

jab, da haste natürlich Recht Jens, hab auch nen Mountainbike mit voll einstellbarem Fahrwerk, is ne Fummelei bis alles stimmt - lohnt sich aber. Wie handhabst du das mit deinem Luftfahrwerk eigentlich, einmal eingestellt und gut oder öfter mal ändern? Macht das Fahrwerk Sinn oder nicht? Kinderkrankheiten bei Nässe o.ä.?