Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Yukon EXL 150
#1

Wir überlegen uns derzeit ob wir uns bei A.T.U. so eine Yukon holen. Könnt ihr über dieses "Gefährt" irgendwelche Aussagen treffen? Bisher hab ich eigentlich über die Yukon im Netz nicht viel Schlechtes gelesen, aber andererseits heißt es ja immer das der Chinakram nicht viel taugt. Trifft das auch auf die Yukon zu oder bildet sie eine Ausnahme?

MfG
dragonfly
Zitieren
#2

Das wäre dann das Quad hier und ist somit eine E-Ton?!

Das ist und bleibt leider nun mal China Zeugs auf Baumarkt Niveau.

Da fängt es bei den ersatzteilen an, der Baumarkt wird im Schadensfall das Teil an den Hersteller schicken der es Rapriert. Bei ATU kann es sein das die das Ersatzteil bestellen können und es selbst Reparieren aber da sind trotzdem Wartezeiten einzuplanen.

Eigentlich findet man über Google kaum was über das Quads von ATU, was seltsam ist. Habe einen Beitrag gefunden wo was krum war nach 10.000 km das ist aber ok.

Fakt ist eins, an den 150 ccm hast du nen Jahr Spass, danach ist die Luft raus. Spart länger Geld für ein Quad und holt euch ein 250 ccm Quad von der Leistung kann man da auch mal 3 Jahre fahren. Das sollte minimum sein, gerade weil du selbst ja schon mal gefahren bist.

Du suchst einen Dekorsatz für deine Maschine, dann schaue bei meinem Online Shop vorbei.
[Bild: quad-th-designbanner.jpg]
Zitieren
#3

Vorerst reicht es, wenn ich ein Jahr daran Spaß habe. Wir haben uns vorgenommen es erstmal langsam angehen zu lassen und wenn irgendwann die Puste raus ist muss halt ein neues her. Dann aber ein besseres. So 250 ccm oder sogar mehr.

Die Wartezeiten wären bei mir gar kein Problem, da ich nicht täglich auf das Gefährt angewiesen wäre. Hab ja noch ein Auto und das werde ich auch weiterhin in erster Linie fahren. Das Quad wär dann wirklich nur für schöne Tage und Strecken innerhalb Erfurts. Später wird das sicherlich mal anders aussehen.

MfG
dragonfly
Zitieren
#4

Wie Memo schon sagt,minimum 250ccm.Besser mehr,so ab 350-400ccm.
Wenn du mit dem Teil hauptsächlich in der Stadt rumkurven willst
bist du mit 150ccm und ca.170kg Eigengewicht fast ein Verkehrshindernis und wirst ganz schnell nach was größeren schrein.
Weil du mußt es quälen um halbwegs vorwärts zu kommen und das nervt zwangsläufig.Und das ewige Leben wird der Motor auch nicht haben durch die hohe Beanspruchung.Abgesehen von Reparatur und Ersatzteilbeschaffung sollte man bei dem Kauf auch mit beachten das der Wiederverkaufswert gering ist.

Fazit:

Wer billig kauft,gibt doppelt Geld aus.
Zitieren
#5

Ich wollte ja ursprünglich auch viel lieber ne 250er Kymco, weil es in vielen Foren als Einsteigerquad sehr empfohlen wird, aber da hatte mein Mann was dagegen. Also haben wir uns auf das billige Chinaquad geeinigt.Wobei ich ihm vor meiner Einwilligung schon klipp und klar zu verstehen gegeben habe, dass wir das Teil wieder verkaufen sobald es dauerhafte oder größere Zicken macht oder allgemein mehr Frust als Spaß bringt.Hat halt jeder so seine Bedinungen gestellt vor der Einigung.Find ich auch gut so.Jeder hat mal klein angefangen.

Kann mir eigentlich noch einer den Unterschied zwischen Gelände- und Straßenreifen erklären?

MfG
dragonfly
Zitieren
#6

Zitat:Original von dragonfly
Kann mir eigentlich noch einer den Unterschied zwischen Gelände- und Straßenreifen erklären?

MfG
dragonfly

ganz einfach: mit den Strassenreifen wirst du im (richtigen) Gelände nicht weit kommen, spätestens wenns nass ist........... andersrum geht es. Wirst ja dann merken wenns soweit ist Wink. Foxy zB. fährt nur mit Strassenreifen und kommt damit super klar Big Grin Big Grin Big Grin

hier nen paar beispiele:

Geländereifen:[Bild: M-934-(Razr2)-180x180.jpg]

Strassenreifen:[Bild: FT.gif]


Sandreifen: [Bild: kt178-180x180.jpg]

usw........

sG
Zitieren
#7

Mit der Kymco wärst du für den Anfang auf jeden Fall besser beraten.

Geländereifen sind halt in der Regel grobstollige weiche Reifen die halt wie der Name schon sagt eher fürs Gelände geeignet sind und dort für bessere Traktion sorgen.Wenn man allerdings damit nur Straße fährt,sind schell paar neue fällig.

Straßenreifen haben halt ein Profil ähnlich wie beim Motorrad.Und haben halt dort einen eher normalen Verschleiß.Sind aber fürs Gelände(Matsch/Dreck/Schnee)ungeeignet.Da sie sich ruck zuck zusetzen.Auf der Straße sind sie aber laufruhiger und sorgen dort für bessere Traktion.

siehe auch Alex seine Bilder zur Veranschaulichung

Was soll das Teil eigentl.Kosten!? Liege ich da richtig mit 3-4TSD ?(
Zitieren
#8

Vielen Dank. Ihr habt das so gut erklärt dass sogar ich als Frau das verstanden habe. Respekt. Big Grin

Als ursprünglicher Preis steht immer 2.990,- dran und derzeit kostet sie 1.990,- (zumindest bei A.T.U.)

MfG
dragonfly
Zitieren
#9

Zitat:Original von dragonfly und derzeit kostet sie 1.990,- (zumindest bei A.T.U.)

was meinst du warum??!!!!!

Ps: was kost das ding woanders eigentlich?

sG
Zitieren
#10

Hab bisher Preise in der Spanne von 2 - 4tsd gesehen. Wobei sie im Großen und Ganzen wahrscheinlich nicht mal die 2tsd wert ist. Naja mal sehen wie lange das gute Stück dann durchhält bis sie den Geist aufgibt bzw. rumzickt. Bin ich mal gespannt.

MfG
dragonfly
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste