13.02.2009, 17:11
richtig @ brilli
ansonsten reicht bei lockeren schnee ordentliches grobes profil.
mein flüsigkühler ist ok. nur atte ich es schon, dass schnee, welcher höher wie meine stoßstand war, den raum vor dem kühler ausfüllte. eine luftsirkulation war dann nicht mehr möglich, der kühler konnte in er folge nicht mehr richtig kühlen. meine erkenntnis war, ich baue mein zweites kennzeichen mit kabelbindern vor der öffnung an, problem gelöst.
@ am.bay bei groben profil sind schneeketten eigendlich unnötig, außer du nimmst die als vorstufe zu spikes, eben bei glatten festen rutschige untegrund, wie eis, festgefahrener schnee oder lehmigen feuchten untergrund. sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe.
meine erfahrungen habe ich bei ca. 50- 100 cm schnee gesammelt. nachteil bei mir ist aber auch, dass ich hinten, wie ein quad, eine schwinge habe, welche bei großen schneehöhen aufsitzt.
ansonsten reicht bei lockeren schnee ordentliches grobes profil.
mein flüsigkühler ist ok. nur atte ich es schon, dass schnee, welcher höher wie meine stoßstand war, den raum vor dem kühler ausfüllte. eine luftsirkulation war dann nicht mehr möglich, der kühler konnte in er folge nicht mehr richtig kühlen. meine erkenntnis war, ich baue mein zweites kennzeichen mit kabelbindern vor der öffnung an, problem gelöst.
@ am.bay bei groben profil sind schneeketten eigendlich unnötig, außer du nimmst die als vorstufe zu spikes, eben bei glatten festen rutschige untegrund, wie eis, festgefahrener schnee oder lehmigen feuchten untergrund. sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe.
meine erfahrungen habe ich bei ca. 50- 100 cm schnee gesammelt. nachteil bei mir ist aber auch, dass ich hinten, wie ein quad, eine schwinge habe, welche bei großen schneehöhen aufsitzt.