Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Der Dampfhammer ist da
#1

Hallo hier das neueste aus dem Hause

Arctic Cat hat das momentan hubraumstärkste ATV im Programm. Die Thundercat 1000. Jetzt wurden weitere Details zur Über-Katze bekannt.


Irgendwie musste es ja so kommen. Der Dampfhammer von Can Am spielt jetzt nur noch in der zweiten Liga. So wünschen sich das zumindestens die Macher der Thundercat. Damit könnte die Can AM-Vormachtstellung in der amerikanischen Quad Terrain Challenge gebrochen werden. Und die Hole Shots (Startgewinne), oft mit Preisgeldern von bis zu 2.000 Dollar dotiert, gehören dann auch nicht weiter regelmäßig den Piloten der kanadischen ATV-Marke.
Herzstück der Thundercat ist ein mächtiger 950 Kubik großer Zweizylinder mit Einspritzung. Man hat in Thief River Falls nicht nur einfach einen Motor größer gebohrt. Nein, der mächtige Zweizylinder wurde von Arctic Cat neu konstruiert. Und der ist der Hammer. Kein Schreibfehler: 253 Nm Drehmoment soll er nach Angaben des Herstellers haben! Aua. PS-Zahlen wurden noch nicht bekannt gegeben. Amerikanische Kollegen, die bereits Probefahren konnten, stimmen aber alle überein, dass die Thundercat mehr Dampf als die Can Am 800 hat. Festhalten ist ein Muss.

Das Chassis wurde geändert, um die urgewaltigen Kräfte, die der Motor freisetzt, einzufangen und unfreiwillige Wheelies zu verhindern. Der Rahmen ist deshalb um etwas mehr als 6 Zentimeter verlängert. Die Thundercat fährt auf neuen, extra von Maxxis entwickelten 4-Speed® 25 Zoll Radial Reifen mit verstärkten Seitenwänden. Dass soll dem seitlichen Walken der Reifen bei Kurvenfahrten entgegenwirken und der Fahrstabilität dienen. Die Federung wurde an das Extragewicht der neuen Katze angepasst. Um den Schwerpunkt mit Fahrer nach unten abzusenken hat sich das Sitzdesign geändert. Arctic Cat spricht jetzt vom im Sitz statt auf dem Sitz sitzen. Der Lenker ist der tieferen Sitzposition angepasst. Das Plastikkleid ist weiter gehalten. Der Fahrer ist so besser vor Schmutz geschützt.

Die wohl interessanteste Neuheit an der Thundercat die mit dem Motor einhergeht ist der “Spike Load Dampener”. Ein Begrenzer, der notwendig wurde, um CVT-Automatik, Antriebsstränge und Gelenkwellen vor der übermäßigen Kraft des Motors zu schützen. Der Begrenzer setzt während eines normalen Betriebs nicht ein. Wird aber per Gashub eine übermäßiger Drehmoment abgerufen kommt der Begrenzer in Aktion. Inwieweit das der blitzartigen Beschleunigung der Großkatze ins Handwerk pfuscht, finden wir im Eigenversuch heraus. Auch der starken Motorbremswirkung, die die Katze haben soll, fühlen wir bald auf den Zahn. Verkaufstart in den USA ist nach unseren Quellen zufolge Oktober 2007.

Hier der Link:http://www.atvscene.com/video07/machines...tride.html
Zitieren
#2

Schaut Euch mal das Video an.Ist doch nicht schlecht oder ?
Zitieren
#3

sorry, steh nich so auf ATV :]
Zitieren
#4

Sieht nach brutal viel Kraft aus. Die Frage ist nur, was will man mit soviel? Wie Bublu glaube schon mal schrieb, ATV´s sind wie der Name sagt, Geländefahrzeuge, und nicht für Spitzengeschwindigkeiten konzipiert, und um mit der Kraft schwere Sachen zu bewegen, fehlt es an Eigengewicht. Das merke ich schon bei meiner 400er. Ich glaube zwar, das die Konkurrenz da nachzieht, aber am Ende entscheidet der Kunde. Hier bei uns ziehen so hohe ccm nur hohe Spritkosten, höhere Steuern und höhere Versicherungsbeiträge nach sich. König Kunde wird entscheiden, ob es unbedingt 1000ccm und mehr, oder ein gesundes Mittelmaß mit so schon genügend Kraft sein muß. Noch ist die 800ccm das Maß der Dinge, würde dann sicherlich eben in diese "Mitte" abrutschen. Mal ehrlich, die 60 PS auf 300kg Fahrzeug sind doch so schon genug und wollen im Gelände erst mal beherrscht werden.
Aber das muß jeder am Ende für sich selbst und seinen Geldbeutel entscheiden.
Zitieren
#5

tja, nun sind im jahre 2013 1000 ccm schon fast standart hier im Forum Tongue
Zitieren
#6

... schreit förmlich nach der ersten 1200er Thumbsup
Zitieren
#7

das thema ist von 2007 #93# #5#
Zitieren
#8

#113#
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: