Winterdienst mit ATV / Quad - Butterblume - 12.12.2006
Ich glaube das o. g. Thema hier gut aufgehoben ist.
Selber will ich mal das Thema eröffnen, obwohl ich jetzt keine Bilder von meiner Technik zur Verfügung habe.
Jedoch ist mein Schneeschild " Quadrax Schneeschild " bei
http://www.atv-teile.de/ zu finden.
Hierzu habe ich am Fahrzeugboden eine Monatagevorrichtung, an welcher das Schneeschild durch zwei Bolzen befestigt wird. Weiterhin wird das Schneeschild durch meine Seilwinde auf und Abgelassen.
Der Vorteil besteht darin, dass das Schneeschild sehr schnell moniert & demontiert werden kann, ich benötige ca. 2 Minuten. Der Nachteil besteht zum einen darin, das man sich zunächst eine Seilwinde zulegen muß, bzw. diese vorraussetzung ist. Weiterhin ist die Bodenfreiheit des Fahrzeuges um ca. 9 cm eingeschränkt, wegen der Tragrohre des Schneeschildes.
Weiterhin konnte ich im vergangenen Winter feststellen, dass es notwenig ist, das Seil der Winde zu markieren, um ein Verbiegen der Trägerstangen beim Einziehen des Schildes zu verhindern. bei allen denjenigen, welche deren Seilwinde so am Fahrzeug verbaut haben, dass diese nicht direkt einsehbar ist, müßte eine Entsprechende Lösung gefunden werden, damit weder das Fahrzeug, noch das Schild beim Einzug Schaden nehmen.
Weiterhin habe ich das Schild nachträglich mit einer Gummilippe versehen, was bei unebenen gepflasterten wegen sicherlich ratsam ist

, da sonst im Frühjahr ganz neue Pflastermuster zum Vorschein kommen könnten. Auch wird das Material hierdurch geschohnt.
Weiterhin habe ich eine eletr. betriebene Salzstreukiste am Heck, leider habe ich keinen Link hierzu gefunden. Ansich ist dies eine simple Technik und hauptsächlich zum Ausbringen von Samen gedacht. Das Fassungsvermögen beträgt 45 kg / 50 Liter, durch einen steuerbaren Auslass, wird das Streugut auf einen elekt. angetriebenen Teller gebracht, welcher dann das Streuen übernihmt. Am Fahrzeug wird dieses Gerät durch ein eigenes Werkzeugträgerelement gehalten, welches ebenfalls in kurzer Zeit zu monierten ist, bzw. besteht dies aus dem lösen von 4 Muttern.
Der Vorteil ist, dass man wie bei den komunalen Schneeräumfahrzeugen nicht ständig absteigen muß, schnell und effizient große Flächen beräumen und Abstumpfen kann. Nachteil ist, wenn das Salz feucht wird, klumpt es und fällt nicht mehr so gut auf den Teller.
RE: Winterdienst mit ATV / Quad - Mav - 12.12.2006
So, nun zu meinen Beitrag,
Erfahrungswerte kann ich leider im Moment noch nicht vermitteln, da ich noch auf den Schnee warte und heute mein ATV in Umpferstedt steht, Lenker von dem Sturz eine Woche vor Auerstedt.
Wie schon erwähnt, habe ich diese Tage die Halteschiene angebaut. Diese reicht bis etwa genau Vorderkante ATV, vielleicht 5 cm weniger, ist an den Schrauben von den Windenrollenfenster mit angeschraubt, geht senkrecht runter und dann 90 Grad nach hinten unters Fzg. Dort werden die 2 Stahlschienen (4-Kant mit je ca 2cm Seitenlänge) jeweils einmal verschraubt, an vorhandenen Ösen. Diese ganze Prozedur ist etwas aufwendiger (ca. 30 min.), allerdings bin ich auch nicht der Schrauberprofi. Direkt vorn an dem 90Grad-Winkel sind 2Stahlrohre mit Durchmesser ca. 1 cm und etwa 7 cm Länge angeschweißt. Diese dienen dann als Aufnahme eines Bolzens zum Befestigen des Schildes und sind damit auch der Drehpunkt des Schildes. Probleme mit dem einziehen der Winde und Verbiegen kenne ich nicht, da das Schild doch so schon recht hoch kommt.
Das Schild selbst habe ich von 1aQuad, ob nun Original von BRP kann ich nicht sagen. Eine Gummilippe war serienmäßig schon dran.
Durch die Halteschiene geht vorn natürlich der Aufgleitwinkel für Böschungen und enge Talsohlen verloren, so daß nur ein begrenzter Einsatz im Gelände möglich ist, sprich: bekannte Feldwege sollten kein Problem darstellen. Mehr dann nach den ersten Einsatz!
RE: Winterdienst mit ATV / Quad - Mav - 17.12.2006
Habe am Freitag mein ATV aus Umpferstedt abgeholt. Alles wieder ok. Aber warum ich schreibe: Die Köhlers haben jetzt für einen Kunden aus Ilmenau auf eine 800er Bombe den Kettensatz draufgesetzt. Gut, das ist nichts weiter besonderes, aber die beiden haben es geschafft über ihren DEKRA-Menschen das Fzg jetzt -als sicherlich erstes in D-Land- mit Kette eine Strassenzulassung zu erhalten. Also Hut ab. Wer also etwas höher in den Bergen liegt und mehr als 20-30 cm Schnee regelmäßig vor der Hütt´n hat, bekommt mit dem nötigen Kleingeld neben der Kette auch noch eine Strassenzulassung. Ist sicherlich im moment einzigartig in D.
- Renegade - 17.12.2006
Hi Ihr Zwei
Wo bleiben die Bilder zu Euren Berichten ?( ?(
mfg renegade
- Mav - 18.12.2006
Zitat:Original von Renegade
Wo bleiben die Bilder zu Euren Berichten ?( ?(
Hast Du etwa Schnee?!?
Wie soll das denn aussehen, ATV mit Schneeschild und Matschlandschaft?!
Ausserdem habe ich gestern die Schiene wieder abgebaut, wollte und habe bei dem schönen Wetter noch mal die Sau rausgelassen. Sicher ist sicher. War allerdings mit der Schiene Vormittags auch vorsichtig über Feldwege unterwegs. Also das geht. Man muß sich allerdings wirklich zusammenreisen, die Verlockungen sind zu groß.
- Renegade - 18.12.2006
Hi Mav
Hast Du etwa keinen Schnee ?(
Ab Donnerstag soll es losgehen.
mfg renegade
- Mav - 18.12.2006
Na prima, wieder unters ATV legen und Schiene anbauen!
Na hoffentlich kommt auch gleich ordentlich was runter, das es sich lohnt! Werde gleich mal zum Wetter schauen...
- Mav - 18.12.2006
Nix da mit Schnee, also nach meinen Wissen, wird hier bei uns ausser Regentropfen bei Temps 2-6 Grad über Null nix passieren, zumindest in diesen Breiten und Höhen nicht. Zumindestens bis Do. Viel besser siehts im Moment für die darauf folgenden 3 Tage auch nicht aus. Aber kann ja noch werden.
- Renegade - 19.12.2006
Ja warum soll es uns besser gehen als den Armen in Oberhof. Hoffendlich gibt es bald Schnee.
mfg
- Butterblume - 23.12.2006
hmm, scheint noch keinen schnee geben zu wollen
hier ein link zu einem bild vom streusystem:
http://shop.blackforestquad.de/atv_quad/01/anbaugeraete/02/arbeitsgeraete/1234/produktansicht/streuer_12_v.html