Quad-Th - Quad Fun Thüringen

Normale Version: start in der kalten jahreszeit
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3

Freddy

also ich fahre ja auch eine kuh Wink und bei mir hilt es so (wenn es richtig kalt ist und die batterie den motor durchdrehen kann) choke voll raus und nur im standgas kurz warten (20-30 sek.), evtl. mit dem choke nachregulieren je nach drehzahl, standgas sollte im winter nicht ganz bis in den keller gestellt sein

ansonsten ist ja schon alles gesagt ... bei mir läuft die kuh auch erst zufriedenstellend, nachdem der vergaser mehrfach gereinigt wurde und ein neuer benzinfilter eingebaut wurde

bei nightbird ist es ganz genau so

Butterblume

das problem haben nciht nur kühe, ich habe mir ein dauerladegerät zugelegt, wobei ich dauerhat einen stecker an den polen der batterie moniert habe. nach jeder ausfahrt hänge ich die batterie dann halt ans ladegerät, da sonst der tacho, bzw. die uhr nebst niedriger temperaturen die batterie schnell entladen, oder zum abstürzen bewegen.

dragonfly

danke für die vielen antworten.

das mit dem laden ist schön und gut... funktioniert nur leider ohne ladegerät nicht.

das mit dem choke funktioniert ja auch. hatte meine gute ja schon laufen, aber dauert halt ein ganzes weilchen.

@ am.bey:
meine dicke ist wirklich noch nicht so alt, da hat brilli recht. um genau zu sein ist sie jetzt 1 3/4 Jahre alt.

@ Infinity:
benzinhahn auf "fluten" stellen? ist das die stellung mit der ich die benzinreserve normalerweise nutze? (ich glaub mit der frage blamier ich mich grade total ?( )

Freddy

du hast nur die zwei möglichkeiten, normal oder reseve ... das es da besser sein sollte, kann ich mir nicht vorstellen, denn wenn der vergaser voll ist, ist er voll

was er also mit fluten genau mein, würde ich auch gern wissen ...

ahhh jetzt weiß ich es .... er war schneller
kühe können nicht fluten... also keine waffel machen dragonfly. ladegeräte gibts für schmales geld im polo, louis oder beim hein gericke. die batterie ordentlich laden und gut...
Meine Erfahrung ist das die Kymco schon häufiger schlecht startet, da hilft vielleicht das wechseln oder das reinigen der Zündkerze wenn sie schon länger drin ist.

Das Standgas an der Kymco ruhig mal etwas im Winter nach oben stellen, da gibt es eine Schraube am Vergaser. Luftfilter prüfen ggf. reinigen oder. Jedoch wie gesagt die Kymco nuddelt halt auch mit voller Batterie ein wenig länger und bleibt auch im Standgas mal nicht an. Sind meine Erfahrungen mit der KXR, das richtige Choke spiel findest du raus wenn sie dann mal anspringt und läuft da hörst du es dann wie weit rein oder raus er muss.

Die Kymco hat als Benzinhahn zu, normal, reserve also nix mit Fluten.

dragonfly

@ memo:

die ganzen bauteile die du da aufgelistet hast muss ich bei meiner dicken erstmal suchen und finden... bin vorläufig froh dass ich weiß wo die batterie und der motor ist #165#

boboscrape1981

Also ich würde die batterie laden und dann nen startversuch mit offenen choke und bezinhahn auf on stellen! kein gas geben 1 bis drei mal und dann kurz warten, das zwei bis drei mal wiederholen! dann sollte sie problemlos anspringen. wenn du gas gibst kann sie absaufen und der sprit braucht erst mal vom tank in den vergaser und dann noch den weg in den brennraum. wenn se nämlich länger steht ist alles ausggast. und ladegeräte sowie tips gibts auch bei deinem fachhändler. vielleicht nicht mal teurer wie bei l. p. oder....

Alex

Noch nen kleiner tipp für KXR-Vergaser-Benutzer: das ding hat ganz einfach eine zweite drosselklappe die vor der "normalen" Drosselklappe sitzt und somit ist das Gas geben(wenn der shoke gezogen ist) nicht möglich bzw. hat in dem moment keine funktion. Bei gezogenem shoke(die shoke-klappe zu) saugt der kolben dann weniger Luft.........dafür aber mehr Sprit.

sg

Butterblume

mein tipp wäre noch, regelmäßig den motor laufen lassen.

bei meinem berliner roller, der immer sehr lange steht, hat sich schon kondenswasser im benzintank gebildet. da wasser schwerer wie sprit ist, setzte sich das wasser direkt am benzinhahn ab, sodass erst das wasser, dann der alte sprit raus kam.

bei meinem diesel, habe ich das gefühl, als wenn der "Schei..`s" Bio-Dieselanteil bei niedrigen Tempraturen klumt, bzw. startet da der Dieselmotor nur behebig, sodass ich übern winter nun den "teuren" Dieselkratstoff tanke, weiss nun aber nicht, ob beim normalen bleifrei auch bio- mist beigemischt wird und ob es hierdurch auch zu startproblemen bei kälte kommt.
Seiten: 1 2 3